Chinesen bei der Arbeit
In Peking (übersetzt: nördliche Hauptstadt)
leben über 13 Mill. Chinesen,
davon etwa 8 Mill. im Kernbereich,
der Rest im landwirtschaftlichen Gürtel um Peking, der
zur Versorgung der Stadtbevölkerung dient.
|

Reiseleiterin namens Lì-Nà - 莉娜,
hier bei der Führung durch die"Verbotene Stadt".
Ihr wurde dieser Beruf staatlich vorgegeben und sie
durfte nicht mit uns essen.
|

Mitarbeiterinnen einer Perlenzucht zeigen die
verschiedenen Arbeitsgänge (rechts Lì-Nà). . .
|

. . . das Öffnen einer Muschel . . .
|

. . . die Perlen werden nach Größe und Güte sortiert . .
|

. . . das Bohren der Löcher . . .
|

. . . mit Hand werden die Perlen eingefädelt . . .
|

. . . und im internen Schmuckgeschäft als Perlenkette
angeboten.
|
In Peking sind größere Haustiere wie z.B. Hunde und
Katzen strengstens verboten, Vögel sind erlaubt. Es gibt
einen eigenen Vogelmarkt.
|

Friseure üben ihr Handwerk auch auf offener Straße aus
|
|

Auch meine Frau ließ sich die Haare schneiden
|

Harte Arbeit
|

Das Dreirad ist immer noch häufiges Transportmittel
|

In der Vasenfabrik . . .
|

. . . Ausgangsrohstoff ist Kupfer,
nach langwieriger Arbeit . . .
|

. . . entstehen wunderschöne, handbemalte Vasen.
|

Jade ist auch ein beliebter Rohstoff für kunstvollen,
handgefertigten Zimmerschmuck
|