Brixner Dom
![]() Der Brixner Dom St.Maria u. Kassian ist die größte Kirche Brixens und gehört zur traditions- und ehemals einflussreichen Diözese Brixen (heute Bozen-Brixen). Der Sitz des Bischofs war schon bald nach Gründung der Stadt von Säben nach Brixen verlegt worden, wo er bis 1964 verblieb. |
|
![]() Der Dom wurde erstmals um 980 erbaut und in der Folge romanisch adaptiert. Nachdem er niedergebrannt war, wurde er 1745 im Stil des Barock neu errichtet. Er ist dreischiffig ausgelegt. |
|
![]() Das Domkapitel ist weiterhin in Brixen, der Bischof wohnt aber in Bozen, dessen ehemalige Propsteikirche zur Konkathedrale erhoben wurde. Somit ist der Dom zu Brixen weiterhin die ranghöchste Kirche in Südtirol. |
|
![]() Der Dom ist der Himmelfahrt Mariens und dem Heiligen Kassian geweiht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() Im Inneren des Doms befinden sich bedeutende Werke des Tiroler Künstlers Paul Troger. |
|
![]() |
|
![]() Gedenkplatte Joseph Gargitter - Bischof von 1952 bis 1986 |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Außerdem Reliquienbüsten des 17. Jhdts. Reliquienmonstranzen, Kristallkreuze, liturgische Gewänder und Geräte.
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |